Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Griffe beim Judo sind zu schwach?

Das kostet dich wichtige Punkte im Kampf.

Ohne starke Griffe kannst du keine effektiven Würfe ausführen und wirst leicht abgeschüttelt.

Hier erfährst du, wie du deine Judo Griffstärke systematisch verbesserst!

Warum ist Griffstärke im Judo so wichtig?

Die Griffstärke ist das Fundament jeder erfolgreichen Judo-Technik. Ohne einen festen, kontrollierten Griff am Gi deines Gegners kannst du weder kraftvolle Würfe ausführen noch seine Angriffe effektiv abwehren.

Starke Griffe ermöglichen es dir, deinen Gegner zu dominieren und ihn in die gewünschte Position zu bringen. Sie geben dir die nötige Kontrolle für präzise Bewegungen und explosive Techniken.

Zusätzlich hilft eine gute Griffstärke dabei, länger durchzuhalten, ohne dass deine Hände ermüden. Das ist besonders in längeren Kämpfen oder intensiven Trainingseinheiten entscheidend.

Spezifische Übungen für stärkere Judo-Griffe

Gi-Training mit dem Handtuch

Hänge ein dickes Handtuch über eine Klimmzugstange. Greife beide Enden des Handtuchs und führe Klimmzüge aus. Diese Übung simuliert das Greifen am Gi und stärkt gezielt die für Judo relevanten Muskeln. Wenn du nach einer effektiven Methode suchst, ist der Einsatz eines Judo Griffkrafttrainers ebenfalls eine Überlegung wert.

Beginne mit 3 Sätzen à 5-8 Wiederholungen. Steigere dich langsam, bis du 15-20 Klimmzüge am Handtuch schaffst.

Wir empfehlen
Klimmzugstange Türrahmen,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Farmer’s Walk mit Gi-Griffen

Verwende schwere Hanteln oder Kettlebells und halte sie nur mit den Fingerspitzen fest. Gehe 20-30 Meter, ohne die Gewichte abzusetzen.

Diese Übung trainiert sowohl Griffkraft als auch Ausdauer in den Unterarmen. Führe 3-4 Durchgänge durch und erhöhe das Gewicht schrittweise.

Krafttraining Sets können dir helfen, die notwendige Ausrüstung einfach und effektiv zu nutzen.

Wir empfehlen
Yes4All YCBQ Neopren beschichtete
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Gi-spezifisches Krafttraining

Nutze einen alten Judogi für folgende Übungen:

  • Binde den Gi an eine Wand und ziehe mit verschiedenen Grifftechniken daran
  • Verwende den Gi als Widerstand für Ruderbewegungen
  • Führe isometrische Halteübungen durch, indem du den Gi fest umgreifst

Fingertraining und Unterarmkraft

Fingerextensoren stärken

Viele Judoka trainieren nur die Beugermuskeln der Finger. Die Streckermuskeln sind jedoch genauso wichtig für einen ausgewogenen, kraftvollen Griff.

Verwende Gummibänder um deine Finger und spreize sie gegen den Widerstand. Führe 3 Sätze mit 15-20 Wiederholungen durch.

Trainingsgeräte für den Alltag

Gripmaster oder ähnliche Fingertrainer eignen sich perfekt für das Training zwischendurch. Du kannst sie überall verwenden – in der Bahn, vor dem Fernseher oder in Pausen.

Trainiere täglich 10-15 Minuten mit verschiedenen Widerstandsstärken. Wechsle zwischen schnellen Wiederholungen und längeren Haltephasen.

Wir empfehlen
Planet Waves PW-VG-01 Varigrip
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Trainingstipps für den Dojo-Alltag

Randori mit Fokus auf Griffkampf

Konzentriere dich in speziellen Trainingseinheiten ausschließlich auf den Griffkampf. Kämpfe 2-3 Minuten nur um die optimale Griffposition, ohne zu werfen.

Das verbessert nicht nur deine Griffstärke, sondern auch deine Technik beim Greifen und Lösen von Griffen.

Längere Haltezeiten im Training

Halte Griffe bewusst länger als nötig. Wenn du normalerweise nach 10 Sekunden wirfst, halte den Griff 20-30 Sekunden und führe dann die Technik aus.

Diese Methode trainiert sowohl Kraft als auch Ausdauer in den Händen und Unterarmen.

Regeneration und Verletzungsprävention

Dehne deine Unterarme und Handgelenke nach jedem Training. Überbelastung kann zu Sehnenscheidenentzündungen oder anderen Problemen führen. Um solchen Problemen vorzubeugen, ist die Verletzungsprävention im Judo entscheidend.

Massiere deine Unterarme regelmäßig mit einem Lacrosse-Ball oder einer Faszienrolle. Das fördert die Durchblutung und beschleunigt die Regeneration.

Achte auf ausreichende Pausen zwischen intensiven Griffkraft-Trainingseinheiten. Deine Muskeln benötigen 48-72 Stunden zur vollständigen Erholung.

Fazit

Eine starke Griffkraft entwickelt sich nicht über Nacht, sondern durch konsequentes, systematisches Training. Kombiniere spezifische Judo-Übungen mit allgemeinem Krafttraining und achte dabei stets auf eine ausgewogene Belastung aller beteiligten Muskelgruppen. Mit Geduld und der richtigen Technik wirst du schon bald eine deutliche Verbesserung deiner Judo-Performance bemerken.

Tim ist ein leidenschaftlicher Judoka, der die Disziplin und Technik dieses Kampfsports in seinen Artikeln hervorhebt. Mit jahrelanger Erfahrung auf der Matte bietet er tiefgehende Einblicke und praktische Ratschläge für Judokas aller Leistungsstufen. Tims Motto: „Judo ist nicht nur ein Kampf, es ist ein Weg zur Selbstbeherrschung.“